In Nordrhein-Westfalen gibt es über 100 Förderprogramme für die unterschiedlichsten Vorhaben. Diese setzen sich zusammen aus Miteln des Bundes, der einzelnen Länder und der EU. Und fördern heißt: Vorteile haben!
Viele Vorteile einer Förderung liegen klar auf der Hand: Gründer/-innen und Unternehmer/-innen erhalten Darlehen oder Zuschüsse und können so ihre Vorhaben langfristig und günstig finanzieren. Bürgschaften ergänzen bankübliche Sicherheiten und ermöglichen so die Aufnahme von Darlehen. Andere Vorteile sieht man erst auf den zweiten Blick. So wird Kapital aus Nachrangdarlehen in der Bilanz wie Eigenkapital gewertet. Das vergrößert die Kreditwürdigkeit und erweitert damit den unternehmerischen Spielraum. Auch die intensive Vorbereitung und Beratung, die mit der Vergabe von Fördermitteln einhergeht, ist ein großer Vorteil. So ist die Erstellung und Präsentation eines überzeugenden Businessplans die entscheidende Voraussetzung für eine Gründungsförderung. Auf diese Weise werden die Erfolgsaussichten eines Vorhabens frühzeitig auf Herz und Nieren geprüft.
Einige Förderungsmöglichkeiten im Überblick:
Gründung und Wachstum
Der Mittelstand bildet das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Bund und Länder unterstützen Existenzgründungen sowie Investitionsvorhaben von kleinen und mittleren Unternehmen durch vielfältige Fördermaßnahmen. Hier halten wir Informationen und Seminare für Sie bereit. Sprechen Sie uns bitte an.
Forschung und Innovation
Forschung und Innovation sind Grundlagen des wirtschaftlichen Fortschritts. Gleichzeitig bringen sie hohe unternehmerische Risiken mit sich. Öffentliche Fördermaßnahmen begleiten technologieorientierte Gründer und innovative Unternehmen auf dem Weg zum Erfolg. Mehr Informationen erhalten Sie im Gespräch.
Außenwirtschaft
Weltweiter Handel und grenzüberschreitende Investitionen gehören zu den grundlegenden Voraussetzungen für Wachstum, Beschäftigung und Wohlstand in Deutschland. Bund und Länder unterstützen die Aktivitäten deutscher Unternehmen zur Erschließung und Sicherung ausländischer Märkte auf vielfältige Weise. Sollten Sie hierzu Fragen haben, und mit Ihrer Unternehmung in diesem Bereich unternehmerisch tätig werden wollen, sprechen Sie uns bitte an.
Regionalförderung
Die Schaffung und Sicherung wettbewerbsfähiger Arbeitsplätze und die Verbesserung der Einkommenslage in strukturschwachen Regionen stehen im Mittelpunkt der Regionalförderung von Bund und Ländern.
EU-Förderung
Ob Forschung und Innovation, Aus- und Weiterbildung oder Regionalentwicklung: Fördermittel der Europäischen Union stehen für Projekte in vielen Bereichen zur Verfügung. Wir verschaffen Ihnen in einem Beratungsgespräch den ersten Überblick.
Um Sie in den einzelnen Bereichen richtig zu beraten, analysieren wir Ihr Projekt oder Ihre Gründungsidee und gehen dann im Einzelnen auf Ihre Möglichkeiten einer Förderung ein.
Zudem gibt es noch die Möglichkeit einer Fremdfinanzierung oder einer Beteiligung. Hier ein Beispiel:
Venture Capital
In Einzelfällen kann auch Fremdkapital zum Einsatz kommen. Der aus den USA stammende Begriff Venture Capital bezeichnet die Bereitstellung von haftendem Eigenkapital oder eigenkapitalähnlichen Mitteln. Die Bereitstellung des Kapitals ist zeitlich begrenzt, die Laufzeit beträgt in der Regel drei bis zehn Jahre und wird vertraglich fixiert. Auf die Stellung von Sicherheiten seitens des Kapitalnehmers wird im Gegenzug aber weitestgehend verzichtet. Eine Bereitstellung von Venture Capital wird in erster Linie von den Wachstumschancen des Unternehmens und der daraus resultierenden Rendite abhängig gemacht. Venture Capital wird zur Finanzierung früher Unternehmensphasen, Wachstumsphasen sowie zu besonderen Finanzierungsanlässen verwendet.
|